Interview: Die Endo-App auf Rezept
mit Dr. med. Nadine Rohloff, medizinische Leiterin der Endometriose App und Geschäftsführerin von Endo Health
mit Dr. med. Nadine Rohloff, medizinische Leiterin der Endometriose App und Geschäftsführerin von Endo Health
mit Dr. Almut Dorn, Psychologische Psychotherapeutin
„Normalerweise bin ich eine unbeschwerte Frau voller Lebensfreude, aber kurz vor meiner Periode werde ich unsicher, traurig, geradezu hoffnungslos. Warum ist das so?”
mit Tilia Linthout, Mitbegründerin von Anticoncept! und Masterstudentin an der Universität Gent
Zukunftsforscher*innen beschreiben die Zukunft der Arbeit und Unternehmensführung oft in einer Weise, die für Viele heute noch utopisch und unwirtschaftlich klingt. Vor allem diejenigen, die bei der Einführung neuer Technologien um ihren Arbeitsplatz fürchten, können der Aussage, dass der Mensch im Mittelpunkt der Arbeit stehen wird, noch nicht ganz glauben.
In diesem Interview spreche ich mit Ann-Christin Neuenstein, die als Beraterin für Nachhaltigkeit tätig ist, darüber, warum Nachhaltigkeit für Unternehmen eine Rolle spielt, was das Ganze mit Zyklusbewusstsein zu tun hat und wie die ersten Schritte in ein nachhaltigeres (Arbeits-)Leben gelingen.
Es ist leicht, sich von einer hohen Arbeitsbelastung, einer lauten Arbeitsumgebung oder einer nahenden Deadline stressen zu lassen. Leider kann anhaltender Stress Gesundheitsprobleme verursachen oder verschlimmern und die Hormonbalance negativ beeinflussen.
Menstruation und Arbeit, das gehört nicht zusammen – diese Ansicht ist auch heute noch gang und gäbe! Wenn man bedenkt, dass etwa die Hälfte der Bevölkerung menstruiert und die meisten Menschen ihr halbes Leben lang arbeiten, gerät diese Ansicht ins Bröckeln.
Obwohl Studien mittlerweile darauf hinweisen, dass Wohlergehen und Produktivität bei der Arbeit von dem Menstruationszyklus beeinflusst werden, wird dem Thema an den meisten Arbeitsplätzen bisher wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Das ist problematisch und hat Folgen für Menstruierende, Unternehmen und die Gesellschaft.